Schlagwort: <span>Workshop</span>

Das erste echte Event des neuen Jahres und geleitet von uns findet am 19.01.22 um 18:30 Uhr in der Sredzkistraße 44 im Prenzlauer Berg statt.

UPDATE: JETZT ONLINE

Liebe Teilnehmer des ersten Kapitel21 Netzwerktreffens,

die Infektionszahlen steigen und steigen und so werden auch wir entsprechende Konsequenzen ziehen und die Veranstaltung digital stattfinden lassen.

Also treffen wir uns am 19.01.2021 um 18:30 Uhr digital.

Zoom-Meeting beitreten

https://us02web.zoom.us/j/81795231615?pwd=MWkvb0RBUmR2SHBVMUdwTlVoMlYxdz09

Meeting-ID: 817 9523 1615

Kenncode: 209813

Zum Glück sind wir ja alle inzwischen geübt im herzlichen digitalen Zusammensein, daher sind wir sicher, dass uns auch digital schöne Möglichkeiten des Austausches gelingen werden.

Wir wollen gemeinsam mit euch neue Methoden ausprobieren und ins lockere Netzwerken bei Getränken kommen. Zudem die Chance nutzen, uns und unsere Ziele persönlich bei euch vorzustellen.

Wir freuen uns, wenn ihr die Einladung weitertragt. Wir haben jetzt keine Kapazitätsbeschränkungen mehr.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Wiedersehen mit allen am Mittwoch!

Herzliche Grüße

Euer Kapitel21 Vorstand.

Chris, André, Ludwig und Julia

Hier geht es zur Umfrage und hier zur Anmeldung der Veranstaltung.

Allgemein Veranstaltungen

Am Tisch Futurium
©Foto Futurium 2018 von Jan Windszus
Am Abend des 7. Juni öffnete das Futurium im Rahmen seiner Werkstattwochen die Pforten mit einem vielfältigen Pre-Opening-Programm aus Debatten, Workshops und interaktiven Installationen. Für die interessierte Öffentlichkeit wurde eine Reihe von Workshops angeboten. Im Zentrum stand die Mission des Labs: Selbermachen – daher ersteckten sich die Themen von Visionen im DIY, Open Source, Co-Design bis hin zur Zukunftsgestaltung. Das Kapitel 21 war eingeladen aktiv ein „World Café“ mitzugestalten. An unserem Tisch diskutierten unsere Vertreter*innen, Julian Kattinger und Stefanie Ollenburg, mit Besucher*innen zum Thema „Zwischen Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung in Zeiten des Wandels“. In zwei Durchläufen sprachen die Teilnehmer*innen zunächst darüber, welche Schwierigkeiten sie aus ihrer Perspektive im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis wahrnehmen. Dabei identifizierten sie Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen – so beispielsweise die Gesetzgebung, die sich nicht an aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert. Auch das Hochschulsystem wurde thematisiert, in dem theoretisch ausgerichteten Universitäten noch immer höheres Ansehen genießen als angewandte Hochschulen – und das obwohl erstere viele praxisorientierte Kompetenzen, die als entscheidend für den Transformationsprozess gelten können, weniger vermitteln können oder gar möchten. Aufbauend auf einer Vielzahl von Kritikpunkten regten wir anschließend dazu an, Ideen und Lösungsansätze zu erwägen, um beispielsweise relevante Akteure für zukünftige Transformationsprozesse zu befähigen. Die Teilnehmer*innen nannten konkrete Ansätze wie das Bedingungslose Grundeinkommen oder schlugen ein „Streetworker“-Modell vor, um sich in der Praxis um Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu kümmern. Um die Vernetzung von Forschung und Praxis zu verbessern, wurden auch strukturelle Veränderungen im Bildungssystem bedacht; so könnte Wissenschaft zum Beispiel über Storytelling-Ansätze einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Natürlich konnten wir das komplexe Thema an einem Abend nur in Ansätzen diskutieren. Dennoch hat es großen Spaß gemacht, mit engagierten Menschen unterschiedlichster Herkunft, Fachexpertise und Alters ins Gespräch zu kommen und gemeinsam aus der Vielfalt an Perspektiven zu schöpfen. Wir bedanken uns herzlich beim Futurium für die Einladung zum Mitwirken und freuen uns nach dem vielversprechenden Auftakt im Rahmen der Werkstattwochen auf die weitere zukünftige Zusammenarbeit.
Futurium Lab start    moderationskarten mit Ideen

Allgemein Futurium Veranstaltungen

Am 13. Juli 2017 lud die AG Visionsbildung und Strategie zum Workshop ein, um mit allen interessierten Mitgliedern gemeinsam an einer Vision für das Kapitel21 zu arbeiten.
In drei Arbeitsphasen wurden Inhalte für den weiteren Prozess generiert. Nachdem zunächst alle Teilnehmer*innen individuell den IST-Zustand des Kapitels analysierte, wurde anschließend in Gruppen diskutiert und geclustert. Das gleiche Prozedere führten die Teilnehmenden für den wünschenswerten SOLL-Zustand des Kapitels durch. Zum Abschluss haben die Anwesenden konkrete Ideen samt grober Umsetzungspläne entwickelt, um eine der vorher erkannten Lücken zwischen IST- und SOLL-Zustand zu überwinden. In der Abschlussrunde wurden die Ideen bei einem Glas Wein oder Wasser geteilt und diskutiert. Die Stimmung machte Mut, dass einige Ideen Wirklichkeit werden. Die konkreten Ergebnisse werden aufgearbeitet und an alle Mitglieder versendet, mit der Möglichkeit, eigene Ideen und Impressionen beizutragen.

Fragen zum Prozess? Mitmachen in der AG?

vorstand[ät]kapitel21-zukunftsforschung.de

Allgemein Veranstaltungen

Als Kapitel 21 veranstalteten wir auf dem diesjährigen Huddle des Masterstudiengangs erstmalig einen methodischen Workshop unter der Leitung der Foresight-Expertin und -Beraterin Cornelia Daheim. 20 Teilnehmer*innen, darunter eine ganze Zahl neuer Kapitel21-Mitglieder war dabei.

In der Zukunftsforschung wurden in den letzten Jahren neben den traditionellen, analytischen Herangehensweisen viele Ansätze entwickelt, die das Prinzip der „aktiven Erfahrung“ und Gestaltung von Zukunft in den Vordergrund rücken. Neben Design Fiction gehören dazu besonders die Verbindung von Szenariomethoden mit theatralen Verfahren (= „Scenario Enactments“), wie sie bereits seit langem zum Beispiel im Community Theatre zum „Empowerment“ von Gruppen genutzt werden, und die nun auch in klassischen Projekten mit Unternehmen und Institutionen Eingang finden.

Der Workshop führte anhand einer praktischen Erprobung in die Möglichkeiten des Scenario Enactments ein. Szenarien wurden aktiv „erspielt“, d.h. z.B. mit Methoden des Improvisationstheaters oder des „Scene Scripting“ durch die Teilnehmenden entwickelt und „durchgespielt”. Einer Eingangspräsentation in die Thematik folgte das Selbst-„Erspielen” von Szenarien. Alle haben mitgespielt!

Spielszene beim Workshop Scenario Enactment
Spielszene beim Workshop Scenario Enactment

Allgemein Veranstaltungen