Schlagwort: <span>Kapitel21</span>

Das erste echte Event des neuen Jahres und geleitet von uns findet am 19.01.22 um 18:30 Uhr in der Sredzkistraße 44 im Prenzlauer Berg statt.

UPDATE: JETZT ONLINE

Liebe Teilnehmer des ersten Kapitel21 Netzwerktreffens,

die Infektionszahlen steigen und steigen und so werden auch wir entsprechende Konsequenzen ziehen und die Veranstaltung digital stattfinden lassen.

Also treffen wir uns am 19.01.2021 um 18:30 Uhr digital.

Zoom-Meeting beitreten

https://us02web.zoom.us/j/81795231615?pwd=MWkvb0RBUmR2SHBVMUdwTlVoMlYxdz09

Meeting-ID: 817 9523 1615

Kenncode: 209813

Zum Glück sind wir ja alle inzwischen geübt im herzlichen digitalen Zusammensein, daher sind wir sicher, dass uns auch digital schöne Möglichkeiten des Austausches gelingen werden.

Wir wollen gemeinsam mit euch neue Methoden ausprobieren und ins lockere Netzwerken bei Getränken kommen. Zudem die Chance nutzen, uns und unsere Ziele persönlich bei euch vorzustellen.

Wir freuen uns, wenn ihr die Einladung weitertragt. Wir haben jetzt keine Kapazitätsbeschränkungen mehr.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Wiedersehen mit allen am Mittwoch!

Herzliche Grüße

Euer Kapitel21 Vorstand.

Chris, André, Ludwig und Julia

Hier geht es zur Umfrage und hier zur Anmeldung der Veranstaltung.

Allgemein Veranstaltungen

VORSCHAU: 
Im Mai und Juni haben wir vier spannende Online-Sessions am Start 

18. Mai 2021, 19 Uhr:
Infos zum Coburger Masterstudiengang Zukunftsdesign mit Julia Plath
Bundesweit entstehen neue Studiengänge, die sich im primären Programm explizit mit Zukunftsforschung beschäftigen. Einer davon ist Zukunftsdesign an der Hochschule Coburg. Julia studiert das interdisziplinäre Programm und gewährt uns Einblicke in das Programm und freut sich auf die Vernetzung.
Anmeldungen bitte an kai(a)kapitel21-zukunftsforschung.de

25. Mai 2021, 19 Uhr:
Ökosystem-Szenarios mit Ludwig Weh
Ökosystem-Szenarios verbinden räumliche und zeitliche Elemente des Entwerfens von Zukunftsbildern – von rational-analytischen Entscheidungstools der Politikgestaltung bis zu spekulativen Entwürfen von More-than-human futures. In Zeiten rasanter anthropogener Umweltveränderungen unterstützt diese interdisziplinäre Szenarioanwendung den dringend nötigen Diskurs über wünschenswerte Mensch-Natur-Beziehungen für eine nachhaltige Zukunft.
Anmeldungen bitte an kai(a)kapitel21-zukunftsforschung.de

21. Juni 2021, 18 Uhr:
Integral Futures mit Johannes Wirz
In dieser Session gibt Johannes Einblicke in seine Masterarbeit bzw. einen Überblick über Diskurse und Verortung integraler Zukünfte innerhalb der Zukunftsforschung.
Anmeldungen bitte an franziska(a)kapitel21-zukunftsforschung.de

RÜCKBLICK
KI-Event: Netzwerk, Master und Kapitel bearbeiten gemeinsam die Frage „Kann KI Zukunftsforschung?“
Am 19. März sind fast 60 Interessierte der Einladung der drei Institutionen gefolgt. Zunächst gab Dr. Karlheinz Steinmüller (Z_punkt) einen visionären Ausblick, was Künstliche Intelligenz eines Tages für Forschende bereithalten könnte. Anschließend bot Dr. Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungsinstitut für KI (DFKI) spannende Experteneinblicke in die Genese der Technologie und berichtete aus der Enquete-Kommission des Bundestags, welche letztes Jahr einen umfassenden Bericht zum Thema erarbeitet hat – daran mitarbeitet hat auch unser Mitglied Lisa S.. Zu den beiden Vorträgen wurde ein Graphic Recording erstellt, das die wichtigsten Konzepte und Inhalte festhält.



Anschließend haben Stefanie Ollenburg und Sascha Dannenberg nach der Futures Wheel-Methode die Teilnehmenden dazu ermutigt, über Auswirkungen von KI im Forschungskontext und vor allem mögliche Vertiefungsschritte zu diskutieren. Wichtigste Takeaways: Die Kooperation der drei Institutionen wird fortbestehen und das Thema wird auch in weiteren Formaten eine Rolle spielen. Vielen Dank an alle, die das Methodentreffen zu einem Erfolg für alle Beteiligten gemacht haben!

Ebenfalls im März fand die Online-Session „Altern in Zukunft – Was erwartet uns in 30 Jahren?” mit den Kommunikationsdesignerinnen Giulia Heuser und Sofia Hopf statt. Guilia und Sofia haben fünf Szenarien zum Thema "Altern in Zukunft" erarbeitet, die von Dr. Erik Øverland kommentiert wurden. Hier gehts zur digitalen Ausstellung ihres Projekts Szenarium. Wenn ihr weitere spannende Gesprächspartner:innen an Schnittstellenthemen kennt, meldet euch gerne bei uns: vorstand(a)kapitel21-zukunftsforschung.de.

Zudem hat die 1. Sitzung des Lesekreises rund um Texte zur Zukunftsforschung stattgefunden (ein großer Dank an Bene!). Wer mitmachen will, mailt uns gerne an unter info{a)kapitel21-zukunftsforschung.de.

Wir freuen uns mächtig über die neue Kooperation mit der Plattform zukunftsforscherin.de - wer mehr dazu wissen möchte, kann den Insta-Talk i.R.d. Speculative Futures Lab mit Alu und Franzi hier nachschauen (IGTV: Imagining Feminist Futures).

Was wir sonst noch so gehört haben:
An der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) entsteht zum kommenden Wintersemester der Studiengang Global Foresight and Technology Management (M. Sc.).

Allgemein Alumni Newsletter Online-Reihe

Im Februar saß der Vorstand zusammen und schmiedete fleißig Ideen für Ausflüge, Klassenfahrten, AGs. Dann kam Corona. Aufgeschoben ist jedoch nicht aufgehoben und in der Zwischenzeit verlegen wir den Austausch miteinander einfach ins Digitale.

Los geht´s: Nächste Woche startet unsere Onlinereihe, in der Zufos Einblicke in ihre Praxis- und Forschungsprojekte geben und wir gemeinsam über zukunftsrelevante Themen sprechen wollen. Gerne möchten wir auf diesem Weg die vielfältigen Aktivitäten in und außerhalb der Kapitel 21-Community sichtbar(er) machen und Zukünften von Zufos Raum geben. Jedes Treffen ist auf ca. 1 Stunde angelegt, startet mit einem kurzen Input, anschließend tauschen wir uns aus. Die ersten Themen und Termine:

Zukunfts- vs. Trendforschung? // 8. Juni, 8-9 Uhr, 18-19 Uhr
Ausgehend von eigenen Berufserfahrungen in diesem Bereich gibt Kai Einblicke in die aktuelle Trendforschung und setzt sich kritisch mit der Gegenüberstellung von Zukunfts- und Trendforschung auseinander. Er bietet den Input zweimal an: für die Frühaufsteher*innen und die Afterworkliebenden.

Vielfältige Perspektiven in der Zukunftsforschung // 26. Juni, 18-19 Uhr
An diesem Termin soll es um Themen und Perspektiven gehen, die in den deutschsprachigen Diskussionen manchmal zu kurz kommen. Franziska stellt erste Anknüpfungspunkte zwischen kritischer Zukunftsforschung und feministischen Ansätzen vor. Angefragt sind zudem zwei Praxisprojekte: Futures probes, die zu Zukunftswünschen von Frauen* der GenY in Berlin forschten und Initiatorinnen der im Aufbau begriffenen Plattform zukunftsforscherin.de

Zufos – international vernetzt // 6. Juli, 18-19 Uhr
Zukunftsforschung, Futures Studies, Foresight, Futures Literacy  – Begriffe, die ähnlich klingen und doch unterschiedliche Bereiche abdecken. Zudem gibt es viele Netzwerke und Organisationen, die sich mit Zukünften beschäftigen. Stefanie gibt einen Überblick über die Strukturen und Zusammenhänge im deutschsprachigen und internationalen Raum. Wissen um Strukturen kann helfen, sich selber zu positionieren und ein geeignetes Tätigkeitsfeld zu finden. 

Save the Date: 20. Juli und 3. August: Zukünfte von Zufos –
Praxiseinblicke in die Arbeit von Alumni.

Alle Treffen werden mit zoom umgesetzt. Bitte meldet Euch zeitnah an unter 
franziska(a)kapitel21-zukunftsforschung.de

Sehr gerne könnt ihr selber Themen vorschlagen und anbieten, schreibt uns einfach eine Mail: vorstand(a)kapitel21-zukunftsforschung.de

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen und den Austausch. Herzliche Grüße
Dein Kapitel 21-Vorstand Chriss, Franziska, Kai, Max und Stefanie

Allgemein Alumni Newsletter Online-Reihe Veranstaltungen

Am Tisch Futurium
©Foto Futurium 2018 von Jan Windszus
Am Abend des 7. Juni öffnete das Futurium im Rahmen seiner Werkstattwochen die Pforten mit einem vielfältigen Pre-Opening-Programm aus Debatten, Workshops und interaktiven Installationen. Für die interessierte Öffentlichkeit wurde eine Reihe von Workshops angeboten. Im Zentrum stand die Mission des Labs: Selbermachen – daher ersteckten sich die Themen von Visionen im DIY, Open Source, Co-Design bis hin zur Zukunftsgestaltung. Das Kapitel 21 war eingeladen aktiv ein „World Café“ mitzugestalten. An unserem Tisch diskutierten unsere Vertreter*innen, Julian Kattinger und Stefanie Ollenburg, mit Besucher*innen zum Thema „Zwischen Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung in Zeiten des Wandels“. In zwei Durchläufen sprachen die Teilnehmer*innen zunächst darüber, welche Schwierigkeiten sie aus ihrer Perspektive im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis wahrnehmen. Dabei identifizierten sie Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen – so beispielsweise die Gesetzgebung, die sich nicht an aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert. Auch das Hochschulsystem wurde thematisiert, in dem theoretisch ausgerichteten Universitäten noch immer höheres Ansehen genießen als angewandte Hochschulen – und das obwohl erstere viele praxisorientierte Kompetenzen, die als entscheidend für den Transformationsprozess gelten können, weniger vermitteln können oder gar möchten. Aufbauend auf einer Vielzahl von Kritikpunkten regten wir anschließend dazu an, Ideen und Lösungsansätze zu erwägen, um beispielsweise relevante Akteure für zukünftige Transformationsprozesse zu befähigen. Die Teilnehmer*innen nannten konkrete Ansätze wie das Bedingungslose Grundeinkommen oder schlugen ein „Streetworker“-Modell vor, um sich in der Praxis um Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu kümmern. Um die Vernetzung von Forschung und Praxis zu verbessern, wurden auch strukturelle Veränderungen im Bildungssystem bedacht; so könnte Wissenschaft zum Beispiel über Storytelling-Ansätze einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Natürlich konnten wir das komplexe Thema an einem Abend nur in Ansätzen diskutieren. Dennoch hat es großen Spaß gemacht, mit engagierten Menschen unterschiedlichster Herkunft, Fachexpertise und Alters ins Gespräch zu kommen und gemeinsam aus der Vielfalt an Perspektiven zu schöpfen. Wir bedanken uns herzlich beim Futurium für die Einladung zum Mitwirken und freuen uns nach dem vielversprechenden Auftakt im Rahmen der Werkstattwochen auf die weitere zukünftige Zusammenarbeit.
Futurium Lab start    moderationskarten mit Ideen

Allgemein Futurium Veranstaltungen

Impression vom Wahlvorgang
Impression vom Wahlvorgang

Am 14. Juli 2017 hat die Mitgliederversammlung für einen neuen Vorstand des Alumni-Netzwerks abgestimmt.

Durch die Wahl ist der Vorstand auf sechs Personen angewachsen; erstmalig stellen auch die (noch) Studierenden einen Vertreter im Vorstand. Damit sind inzwischen vier von sieben Jahrgängen im Vorstand des Kapitels repräsentiert. Mehr Jahrgänge, mehr Ideen, mehr kohortenübergreifender Austausch!

Den neuen Vorstand kennen lernen.

Allgemein Veranstaltungen

Am 13. Juli 2017 lud die AG Visionsbildung und Strategie zum Workshop ein, um mit allen interessierten Mitgliedern gemeinsam an einer Vision für das Kapitel21 zu arbeiten.
In drei Arbeitsphasen wurden Inhalte für den weiteren Prozess generiert. Nachdem zunächst alle Teilnehmer*innen individuell den IST-Zustand des Kapitels analysierte, wurde anschließend in Gruppen diskutiert und geclustert. Das gleiche Prozedere führten die Teilnehmenden für den wünschenswerten SOLL-Zustand des Kapitels durch. Zum Abschluss haben die Anwesenden konkrete Ideen samt grober Umsetzungspläne entwickelt, um eine der vorher erkannten Lücken zwischen IST- und SOLL-Zustand zu überwinden. In der Abschlussrunde wurden die Ideen bei einem Glas Wein oder Wasser geteilt und diskutiert. Die Stimmung machte Mut, dass einige Ideen Wirklichkeit werden. Die konkreten Ergebnisse werden aufgearbeitet und an alle Mitglieder versendet, mit der Möglichkeit, eigene Ideen und Impressionen beizutragen.

Fragen zum Prozess? Mitmachen in der AG?

vorstand[ät]kapitel21-zukunftsforschung.de

Allgemein Veranstaltungen

Das Netzwerk Zukunftsforschung e.V. lädt ein:

STANDARDS UND GÜTEKRITERIEN DER ZUKUNFTSFORSCHUNG:
ERWARTUNGEN, ERFAHRUNGEN, ENTWICKLUNGEN

Woran erkennt man gute Zukunftsforschung? Wie sieht eine fundierte Befassung mit Zukunft aus, die einerseits wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und ihrem Gegenstand gerecht wird, andererseits aber auch hinreichend wirksame Unterstützungsleistungen für ihre Adressaten erbringt?
Diese Fragen waren der Ausgangspunkt des Ende 2014 in Kooperation mit dem Netzwerk Zukunftsforschung erschienenen Handbuchs für Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Die hier definierten Standards sollen als Dialoginstrument und fachlicher Bezugspunkt für den Austausch über die Qualität professioneller Forschung dienen. Von Anfang an konzipiert als Auftakt und Anregung einer Diskussion und Weiterentwicklung soll dieser Austausch nun im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks Zukunftsforschung vertieft werden.
Ausgehend von einer Betrachtung der bereits seit vielen Jahren in der Forschung etablierten Evaluationsstandards der DeGEval sollen erste Erfahrungen mit dem Handbuch für Zukunftsforscher in Praxis, Forschung und Lehre ausgetauscht und positive wie negative Erfahrungen kritisch reflektiert werden. Im Vergleich zu internationalen Ansätzen und anhand konkreter Anregungen aus dem Netzwerk sollen Strategien zur zukünftigen Weiterentwicklung und Etablierung der Standards zusammengeführt werden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Abendessen als Selbstzahler.

Anmeldung unter: zukunft@sicherheit-forschung.de

Das Kapitel ist in Form einiger Vorstände und bestimmt auch Mitglieder dabei und freut sich auf den Austausch – sowohl inhaltlich als auch über die künftige Zusammenarbeit!

Allgemein Veranstaltungen

Auf der ersten Mitgliederversammlung am 24. April 2015 konnten einige Veränderungen in der Geschäftsordnung nicht final geklärt werden. Mehrere Mitglieder haben sich daher freundlicherweise bereit erklärt, konkrete Änderungsanträge zu erarbeiten. Diese werden in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung direkt an Anschluss an die Tagung “Zukunft? Welche Zukünfte?” des Institut Futur sowie Studierender und Alumni des Masterstudiengang Zukunftsforschung abgestimmt. Die Mitgliederversammlung findet am Samstag, den 18. Juli, um 16 Uhr im Raum L116 des Seminarzentrums der FU Berlin statt.

Allgemein Veranstaltungen

Zusammen mit dem Institut Futur veranstalten die Studierenden und Alumni des Masterstudiengangs Zukunftsforschung von 17. bis 18. Juli 2015 eine Tagung mit dem Titel “Zukunft? Welche Zukünfte?”.

In diesem Rahmen gestaltet das Alumni-Netzwerk eine Session. Dazu laden wir einige Absolvent_innen des Masterstudiengangs ein, die über ihre (ersten) Berufserfahrungen im weiten Feld der Zukunftsforschung sprechen werden. Für welche Tätigkeiten ist ein Master in Zukunftsforschung unerlässlich? Welche Schwerpunkte kann man mit einem zukunftstwissenschaftlichen Abschluss setzen? Und wo überall kommen  Zukünfte ins Spiel? Diese Fragen werden wir an verschiedenen “Stationen” diskutieren.

Die “Praxis-Stationen” kann man besuchen am 18. Juli, zwischen (voraussichtlich) 12:45 und 14 Uhr.

Weitere Informationen (bald) im Blog des Masterstudiengangs Zukunftsforschung: blogs.fu-berlin.de/zufo

Anmeldung erbeten.

Allgemein Veranstaltungen

Im Rahmen der ersten offiziellen Mitgliederversammlung des Alumni-Netzwerks “Kapitel 21: Zukunftsforschung” wurde ein neuer Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. Zwei seiner Initiatoren, Julian Kattinger und Kai Gondlach, bleiben dem Kapitel als 1. und 2. Vorstand erhalten. Neu dazu gekommen sind Gabriele Calo (Finanzen), Sascha Dannenberg (Kooperationen) und Josefa Kny (Öffentlichkeitsarbeit).

In diesem Zuge muss unbedingt Mira Schirrmeister, Marcel Hörnschemeyer und Sebastian Herzberg gedankt werden, die man vermutlich als Geburtshelfer_innen des Alumni-Netzwerks bezeichnen darf. Sie haben dem Kapitel-Kind die ersten Schritte beigebracht und es die ersten Worte sprechen lassen!

Allgemein