Schlagwort: <span>Kapitel21</span>

Wir freuen uns darauf, mit Euch ein Wochenende zu verbringen!

Bitte merkt Euch den 14. bis 15. März 2025 vor. An jenem Wochenende wird das Kapitel 21 Offsite in Cottbus stattfinden.

Bitte verbindlich hier anmelden: https://forms.office.com/e/NMtjgMMtiu

Wir laden Euch ein, die Agenda aktiv mitzugestalten! Ihr wollt eine Publikation intensiv besprechen oder eine ZuFo-Methode ausprobieren? Teilt uns mit, worauf Ihr Lust habt und was Ihr selbst inhaltlich beisteuern möchtet. Habt Ihr Fragen zu diesem Wochenende? Meldet Euch einfach bei uns.

Da wir nur begrenzte Plätze haben, bitten wir Euch, Euch zu registrieren. Die Unterkunft ist für Euch kostenlos. Wir bitten lediglich um eine Unkostenpauschale von 15 € pro Person für die Reinigung. Wir haben drei Wohnungen mit drei Bädern und insgesamt 16 Betten. Bei mehr Interesse müssen ein paar Isomatten hinzugefügt werden.

Also, markiert Euch den Termin, überlegt Euch, was Ihr beitragen möchtet, und seid dabei! Wir freuen uns auf Euch!

Allgemein Master Zukunftsforschung

Es ist Zeit für ein gemeinsames Kapitel 21-Highlight! 🎄✨
Wir laden Euch herzlich zu einem gemütlichen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt am RAW-Gelände am 16. Dezember 2024 ein.

Wann? 16.12.2024, Treffpunkt 18:00 Uhr an der Kreuzung Dirschauer und Revaler Straße

  • Eintritt und 1x Heißgetränk sind für Euch inklusive.
  • Eine stimmungsvolle Atmosphäre mit weihnachtlichen Leckereien und Gelegenheiten, um das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen.
  • Kommt vorbei, bringt gute Laune mit, und lasst uns in entspannter Runde die Adventszeit genießen. 🎅 Wir freuen uns auf Euch!


Bitte gebt uns bis zum 10. Dezember 2024 per Mail Bescheid, ob Ihr dabei seid, damit wir entsprechend planen können.

Allgemein Alumni Newsletter

Mit dem „Kapitel 21 Kompakt“ haben wir als Vorstand ein neues Format ins Leben gerufen, das die Vernetzung unseres Alumni-Netzwerkes stärken soll.

Ziel ist es, den Austausch unter den Mitgliedern zu fördern und gleichzeitig spannende Einblicke in und aus der Zukunftsforschung zu geben.

Monatlich bieten wir in fünf verschiedenen Rubriken aktuelle Themen und interessante Perspektiven – von uns und mit den Mitliedern.

Wir freuen uns auf Beiträge aus der Mitgliederschaft und darauf, das neue Format mit Leben zu füllen!

Allgemein Alumni Kap21Kompakt Archiv

Am Donnerstag, den 14.03.2024 haben die Mitglieder den neuen Vorstand des Kapitels 21 Zukunftsforschung gewählt. Gewählt wurden für einen Zeitraum von zwei Jahren folgende fünf Personen:

Rosa Berndt & Maren Eickhoff
1. und 2. Vorsitzende als neue Doppelspitze

Kai Gondlach
Kooperationen & Netzwerke

André Winzer
Finanzen & Erfahrungslernen

Johannes Wirz
Öffentlichkeitsarbeit

Allgemein

Das erste echte Event des neuen Jahres und geleitet von uns findet am 19.01.22 um 18:30 Uhr in der Sredzkistraße 44 im Prenzlauer Berg statt.

UPDATE: JETZT ONLINE

Liebe Teilnehmer des ersten Kapitel21 Netzwerktreffens,

die Infektionszahlen steigen und steigen und so werden auch wir entsprechende Konsequenzen ziehen und die Veranstaltung digital stattfinden lassen.

Also treffen wir uns am 19.01.2021 um 18:30 Uhr digital.

Zoom-Meeting beitreten

https://us02web.zoom.us/j/81795231615?pwd=MWkvb0RBUmR2SHBVMUdwTlVoMlYxdz09

Meeting-ID: 817 9523 1615

Kenncode: 209813

Zum Glück sind wir ja alle inzwischen geübt im herzlichen digitalen Zusammensein, daher sind wir sicher, dass uns auch digital schöne Möglichkeiten des Austausches gelingen werden.

Wir wollen gemeinsam mit euch neue Methoden ausprobieren und ins lockere Netzwerken bei Getränken kommen. Zudem die Chance nutzen, uns und unsere Ziele persönlich bei euch vorzustellen.

Wir freuen uns, wenn ihr die Einladung weitertragt. Wir haben jetzt keine Kapazitätsbeschränkungen mehr.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Wiedersehen mit allen am Mittwoch!

Herzliche Grüße

Euer Kapitel21 Vorstand.

Chris, André, Ludwig und Julia

Hier geht es zur Umfrage und hier zur Anmeldung der Veranstaltung.

Allgemein Veranstaltungen

VORSCHAU: 
Im Mai und Juni haben wir vier spannende Online-Sessions am Start 

18. Mai 2021, 19 Uhr:
Infos zum Coburger Masterstudiengang Zukunftsdesign mit Julia Plath
Bundesweit entstehen neue Studiengänge, die sich im primären Programm explizit mit Zukunftsforschung beschäftigen. Einer davon ist Zukunftsdesign an der Hochschule Coburg. Julia studiert das interdisziplinäre Programm und gewährt uns Einblicke in das Programm und freut sich auf die Vernetzung.
Anmeldungen bitte an kai(a)kapitel21-zukunftsforschung.de

25. Mai 2021, 19 Uhr:
Ökosystem-Szenarios mit Ludwig Weh
Ökosystem-Szenarios verbinden räumliche und zeitliche Elemente des Entwerfens von Zukunftsbildern – von rational-analytischen Entscheidungstools der Politikgestaltung bis zu spekulativen Entwürfen von More-than-human futures. In Zeiten rasanter anthropogener Umweltveränderungen unterstützt diese interdisziplinäre Szenarioanwendung den dringend nötigen Diskurs über wünschenswerte Mensch-Natur-Beziehungen für eine nachhaltige Zukunft.
Anmeldungen bitte an kai(a)kapitel21-zukunftsforschung.de

21. Juni 2021, 18 Uhr:
Integral Futures mit Johannes Wirz
In dieser Session gibt Johannes Einblicke in seine Masterarbeit bzw. einen Überblick über Diskurse und Verortung integraler Zukünfte innerhalb der Zukunftsforschung.
Anmeldungen bitte an franziska(a)kapitel21-zukunftsforschung.de

RÜCKBLICK
KI-Event: Netzwerk, Master und Kapitel bearbeiten gemeinsam die Frage „Kann KI Zukunftsforschung?“
Am 19. März sind fast 60 Interessierte der Einladung der drei Institutionen gefolgt. Zunächst gab Dr. Karlheinz Steinmüller (Z_punkt) einen visionären Ausblick, was Künstliche Intelligenz eines Tages für Forschende bereithalten könnte. Anschließend bot Dr. Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungsinstitut für KI (DFKI) spannende Experteneinblicke in die Genese der Technologie und berichtete aus der Enquete-Kommission des Bundestags, welche letztes Jahr einen umfassenden Bericht zum Thema erarbeitet hat – daran mitarbeitet hat auch unser Mitglied Lisa S.. Zu den beiden Vorträgen wurde ein Graphic Recording erstellt, das die wichtigsten Konzepte und Inhalte festhält.



Anschließend haben Stefanie Ollenburg und Sascha Dannenberg nach der Futures Wheel-Methode die Teilnehmenden dazu ermutigt, über Auswirkungen von KI im Forschungskontext und vor allem mögliche Vertiefungsschritte zu diskutieren. Wichtigste Takeaways: Die Kooperation der drei Institutionen wird fortbestehen und das Thema wird auch in weiteren Formaten eine Rolle spielen. Vielen Dank an alle, die das Methodentreffen zu einem Erfolg für alle Beteiligten gemacht haben!

Ebenfalls im März fand die Online-Session „Altern in Zukunft – Was erwartet uns in 30 Jahren?” mit den Kommunikationsdesignerinnen Giulia Heuser und Sofia Hopf statt. Guilia und Sofia haben fünf Szenarien zum Thema "Altern in Zukunft" erarbeitet, die von Dr. Erik Øverland kommentiert wurden. Hier gehts zur digitalen Ausstellung ihres Projekts Szenarium. Wenn ihr weitere spannende Gesprächspartner:innen an Schnittstellenthemen kennt, meldet euch gerne bei uns: vorstand(a)kapitel21-zukunftsforschung.de.

Zudem hat die 1. Sitzung des Lesekreises rund um Texte zur Zukunftsforschung stattgefunden (ein großer Dank an Bene!). Wer mitmachen will, mailt uns gerne an unter info{a)kapitel21-zukunftsforschung.de.

Wir freuen uns mächtig über die neue Kooperation mit der Plattform zukunftsforscherin.de - wer mehr dazu wissen möchte, kann den Insta-Talk i.R.d. Speculative Futures Lab mit Alu und Franzi hier nachschauen (IGTV: Imagining Feminist Futures).

Was wir sonst noch so gehört haben:
An der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) entsteht zum kommenden Wintersemester der Studiengang Global Foresight and Technology Management (M. Sc.).

Allgemein Alumni Newsletter Online-Reihe

Im Februar saß der Vorstand zusammen und schmiedete fleißig Ideen für Ausflüge, Klassenfahrten, AGs. Dann kam Corona. Aufgeschoben ist jedoch nicht aufgehoben und in der Zwischenzeit verlegen wir den Austausch miteinander einfach ins Digitale.

Los geht´s: Nächste Woche startet unsere Onlinereihe, in der Zufos Einblicke in ihre Praxis- und Forschungsprojekte geben und wir gemeinsam über zukunftsrelevante Themen sprechen wollen. Gerne möchten wir auf diesem Weg die vielfältigen Aktivitäten in und außerhalb der Kapitel 21-Community sichtbar(er) machen und Zukünften von Zufos Raum geben. Jedes Treffen ist auf ca. 1 Stunde angelegt, startet mit einem kurzen Input, anschließend tauschen wir uns aus. Die ersten Themen und Termine:

Zukunfts- vs. Trendforschung? // 8. Juni, 8-9 Uhr, 18-19 Uhr
Ausgehend von eigenen Berufserfahrungen in diesem Bereich gibt Kai Einblicke in die aktuelle Trendforschung und setzt sich kritisch mit der Gegenüberstellung von Zukunfts- und Trendforschung auseinander. Er bietet den Input zweimal an: für die Frühaufsteher*innen und die Afterworkliebenden.

Vielfältige Perspektiven in der Zukunftsforschung // 26. Juni, 18-19 Uhr
An diesem Termin soll es um Themen und Perspektiven gehen, die in den deutschsprachigen Diskussionen manchmal zu kurz kommen. Franziska stellt erste Anknüpfungspunkte zwischen kritischer Zukunftsforschung und feministischen Ansätzen vor. Angefragt sind zudem zwei Praxisprojekte: Futures probes, die zu Zukunftswünschen von Frauen* der GenY in Berlin forschten und Initiatorinnen der im Aufbau begriffenen Plattform zukunftsforscherin.de

Zufos – international vernetzt // 6. Juli, 18-19 Uhr
Zukunftsforschung, Futures Studies, Foresight, Futures Literacy  – Begriffe, die ähnlich klingen und doch unterschiedliche Bereiche abdecken. Zudem gibt es viele Netzwerke und Organisationen, die sich mit Zukünften beschäftigen. Stefanie gibt einen Überblick über die Strukturen und Zusammenhänge im deutschsprachigen und internationalen Raum. Wissen um Strukturen kann helfen, sich selber zu positionieren und ein geeignetes Tätigkeitsfeld zu finden. 

Save the Date: 20. Juli und 3. August: Zukünfte von Zufos –
Praxiseinblicke in die Arbeit von Alumni.

Alle Treffen werden mit zoom umgesetzt. Bitte meldet Euch zeitnah an unter 
franziska(a)kapitel21-zukunftsforschung.de

Sehr gerne könnt ihr selber Themen vorschlagen und anbieten, schreibt uns einfach eine Mail: vorstand(a)kapitel21-zukunftsforschung.de

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen und den Austausch. Herzliche Grüße
Dein Kapitel 21-Vorstand Chriss, Franziska, Kai, Max und Stefanie

Allgemein Alumni Newsletter Online-Reihe Veranstaltungen

Am Tisch Futurium
©Foto Futurium 2018 von Jan Windszus
Am Abend des 7. Juni öffnete das Futurium im Rahmen seiner Werkstattwochen die Pforten mit einem vielfältigen Pre-Opening-Programm aus Debatten, Workshops und interaktiven Installationen. Für die interessierte Öffentlichkeit wurde eine Reihe von Workshops angeboten. Im Zentrum stand die Mission des Labs: Selbermachen – daher ersteckten sich die Themen von Visionen im DIY, Open Source, Co-Design bis hin zur Zukunftsgestaltung. Das Kapitel 21 war eingeladen aktiv ein „World Café“ mitzugestalten. An unserem Tisch diskutierten unsere Vertreter*innen, Julian Kattinger und Stefanie Ollenburg, mit Besucher*innen zum Thema „Zwischen Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung in Zeiten des Wandels“. In zwei Durchläufen sprachen die Teilnehmer*innen zunächst darüber, welche Schwierigkeiten sie aus ihrer Perspektive im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis wahrnehmen. Dabei identifizierten sie Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen – so beispielsweise die Gesetzgebung, die sich nicht an aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert. Auch das Hochschulsystem wurde thematisiert, in dem theoretisch ausgerichteten Universitäten noch immer höheres Ansehen genießen als angewandte Hochschulen – und das obwohl erstere viele praxisorientierte Kompetenzen, die als entscheidend für den Transformationsprozess gelten können, weniger vermitteln können oder gar möchten. Aufbauend auf einer Vielzahl von Kritikpunkten regten wir anschließend dazu an, Ideen und Lösungsansätze zu erwägen, um beispielsweise relevante Akteure für zukünftige Transformationsprozesse zu befähigen. Die Teilnehmer*innen nannten konkrete Ansätze wie das Bedingungslose Grundeinkommen oder schlugen ein „Streetworker“-Modell vor, um sich in der Praxis um Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu kümmern. Um die Vernetzung von Forschung und Praxis zu verbessern, wurden auch strukturelle Veränderungen im Bildungssystem bedacht; so könnte Wissenschaft zum Beispiel über Storytelling-Ansätze einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Natürlich konnten wir das komplexe Thema an einem Abend nur in Ansätzen diskutieren. Dennoch hat es großen Spaß gemacht, mit engagierten Menschen unterschiedlichster Herkunft, Fachexpertise und Alters ins Gespräch zu kommen und gemeinsam aus der Vielfalt an Perspektiven zu schöpfen. Wir bedanken uns herzlich beim Futurium für die Einladung zum Mitwirken und freuen uns nach dem vielversprechenden Auftakt im Rahmen der Werkstattwochen auf die weitere zukünftige Zusammenarbeit.
Futurium Lab start    moderationskarten mit Ideen

Allgemein Futurium Veranstaltungen

Impression vom Wahlvorgang
Impression vom Wahlvorgang

Am 14. Juli 2017 hat die Mitgliederversammlung für einen neuen Vorstand des Alumni-Netzwerks abgestimmt.

Durch die Wahl ist der Vorstand auf sechs Personen angewachsen; erstmalig stellen auch die (noch) Studierenden einen Vertreter im Vorstand. Damit sind inzwischen vier von sieben Jahrgängen im Vorstand des Kapitels repräsentiert. Mehr Jahrgänge, mehr Ideen, mehr kohortenübergreifender Austausch!

Den neuen Vorstand kennen lernen.

Allgemein Veranstaltungen

Am 13. Juli 2017 lud die AG Visionsbildung und Strategie zum Workshop ein, um mit allen interessierten Mitgliedern gemeinsam an einer Vision für das Kapitel21 zu arbeiten.
In drei Arbeitsphasen wurden Inhalte für den weiteren Prozess generiert. Nachdem zunächst alle Teilnehmer*innen individuell den IST-Zustand des Kapitels analysierte, wurde anschließend in Gruppen diskutiert und geclustert. Das gleiche Prozedere führten die Teilnehmenden für den wünschenswerten SOLL-Zustand des Kapitels durch. Zum Abschluss haben die Anwesenden konkrete Ideen samt grober Umsetzungspläne entwickelt, um eine der vorher erkannten Lücken zwischen IST- und SOLL-Zustand zu überwinden. In der Abschlussrunde wurden die Ideen bei einem Glas Wein oder Wasser geteilt und diskutiert. Die Stimmung machte Mut, dass einige Ideen Wirklichkeit werden. Die konkreten Ergebnisse werden aufgearbeitet und an alle Mitglieder versendet, mit der Möglichkeit, eigene Ideen und Impressionen beizutragen.

Fragen zum Prozess? Mitmachen in der AG?

vorstand[ät]kapitel21-zukunftsforschung.de

Allgemein Veranstaltungen