Kapitel 21 Zukunftsforschung Beiträgen

am 12. Januar, 19 Uhr per zoom mit Ludwig Weh (Nachholtermin)

Es geht im Talk von Ludwig um Ökosystem-Szenarien als Tools partizipativer Wissenschaftskommunikation, um Wissensdiskurs und Entscheidungsprozesse an relevanten Science-Society, Science-Policy Schnittstellen im Bereich ökologisches Nachhaltigkeitsmanagement mit theoriegeleiteter Methodenentwicklung (ZuFo-basiert) zu unterstützen.

Anmeldungen bitte bis 10. Januar an kai(a)kapitel21-zukunftsforschung.de

Präsentator und Initiator: Ludwig Weh
MA Futures Studies, Freie Universität Berlin
PhD Neurobiology, Humboldt Universität zu Berlin

 

Allgemein Alumni Online-Reihe Veranstaltungen

Im Februar saß der Vorstand zusammen und schmiedete fleißig Ideen für Ausflüge, Klassenfahrten, AGs. Dann kam Corona. Aufgeschoben ist jedoch nicht aufgehoben und in der Zwischenzeit verlegen wir den Austausch miteinander einfach ins Digitale.

Los geht´s: Nächste Woche startet unsere Onlinereihe, in der Zufos Einblicke in ihre Praxis- und Forschungsprojekte geben und wir gemeinsam über zukunftsrelevante Themen sprechen wollen. Gerne möchten wir auf diesem Weg die vielfältigen Aktivitäten in und außerhalb der Kapitel 21-Community sichtbar(er) machen und Zukünften von Zufos Raum geben. Jedes Treffen ist auf ca. 1 Stunde angelegt, startet mit einem kurzen Input, anschließend tauschen wir uns aus. Die ersten Themen und Termine:

Zukunfts- vs. Trendforschung? // 8. Juni, 8-9 Uhr, 18-19 Uhr
Ausgehend von eigenen Berufserfahrungen in diesem Bereich gibt Kai Einblicke in die aktuelle Trendforschung und setzt sich kritisch mit der Gegenüberstellung von Zukunfts- und Trendforschung auseinander. Er bietet den Input zweimal an: für die Frühaufsteher*innen und die Afterworkliebenden.

Vielfältige Perspektiven in der Zukunftsforschung // 26. Juni, 18-19 Uhr
An diesem Termin soll es um Themen und Perspektiven gehen, die in den deutschsprachigen Diskussionen manchmal zu kurz kommen. Franziska stellt erste Anknüpfungspunkte zwischen kritischer Zukunftsforschung und feministischen Ansätzen vor. Angefragt sind zudem zwei Praxisprojekte: Futures probes, die zu Zukunftswünschen von Frauen* der GenY in Berlin forschten und Initiatorinnen der im Aufbau begriffenen Plattform zukunftsforscherin.de

Zufos – international vernetzt // 6. Juli, 18-19 Uhr
Zukunftsforschung, Futures Studies, Foresight, Futures Literacy  – Begriffe, die ähnlich klingen und doch unterschiedliche Bereiche abdecken. Zudem gibt es viele Netzwerke und Organisationen, die sich mit Zukünften beschäftigen. Stefanie gibt einen Überblick über die Strukturen und Zusammenhänge im deutschsprachigen und internationalen Raum. Wissen um Strukturen kann helfen, sich selber zu positionieren und ein geeignetes Tätigkeitsfeld zu finden. 

Save the Date: 20. Juli und 3. August: Zukünfte von Zufos –
Praxiseinblicke in die Arbeit von Alumni.

Alle Treffen werden mit zoom umgesetzt. Bitte meldet Euch zeitnah an unter 
franziska(a)kapitel21-zukunftsforschung.de

Sehr gerne könnt ihr selber Themen vorschlagen und anbieten, schreibt uns einfach eine Mail: vorstand(a)kapitel21-zukunftsforschung.de

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen und den Austausch. Herzliche Grüße
Dein Kapitel 21-Vorstand Chriss, Franziska, Kai, Max und Stefanie

Allgemein Alumni Newsletter Online-Reihe Veranstaltungen

Kapitel21 hat gewählt …

am 15. November 2019 wurde in der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand des Alumni-Netzwerks gewählt.

Diesmal haben sich viele vom Vorstandsamt verabschiedet, die die Gründung des Kapitels in 2014 initiiert und das Alumni-Netzwerk  mit Leben gefüllt haben. Daher möchten wir uns bei Julian Kattinger – ehemaliger Vorsitzender, Josefa Kny – ehemalig Öffentlichkeitsarbeit und Sascha Dannenberg – ehemalig Kooperationen, Nele Fischer – ehemalig Finanzen sowie Benjamin Jadkowski - ehemaliger Studierendenvertreter ganz herzlich bedanken!

Im Kapitel21 Vorstand hat ein Generationswechsel statt gefunden, denn zu zwei bekannten sind drei neue Gesichter dazugekommen: Bekannt sind Kai Gondlach, ehemaliges Gründungsvorstandsmitglieder jetzt wieder als stellvertretender Vorsitzende dabei und Stefanie Ollenburg, seit 2017 im Vorstand nun Vorstandsvorsitzende. Neu dabei sind Franziska Schönfeld als Ansprechpartnerin für Öffentlichkeitsarbeit, Christiane Leifke übernimmt den Posten Finanzen und für Kooperationen sowie Arbeitsgruppen haben wir Max Priebe gewinnen können.

Schon in einer ersten Vorstand-Telefonkonferenz zur Übergabe von Verantwortlichkeiten, merkte man bereits die frische Brise, die durch das Kapitel21 weht. Es wurde ein Vorstand gewählt, der eine neue Energie und Ideen mitbringt, um gemeinsam mit den über 100 Kapitel-Mitgliedern Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten umzusetzen.

Nach der konstituierenden Vorstandssitzung am 18. Dez 2019 wird der gewählte Vorstand sicherlich einiges, an Neuigkeiten zu berichten haben. Mit vielen Impulsen zur Ausgestaltung, können wir gespannt sein auf eine interessante Zukunft für das Kapitel21 und seine Mitglieder!

Bis bald und viele Grüße
Die Redaktion Kapitel21-Zukunftsforschung

Den neuen Vorstand kennen lernen.

Allgemein Alumni Master Zukunftsforschung Veranstaltungen

Zukunftsforschung über e-Learning – geht das?

Im Kapitel21-Zukunftsforschung wird immer wieder gerne diskutiert und es gibt auf jeder Veranstaltung viele Möglichkeiten des Austausches. Mitglieder haben somit eine gute Chance hier ihre Ideen auch zu Lern- und Lehrangeboten einzubringen.

Am Institut Futur ist z.B. nicht nur der Master Zukunftsforschung angesiedelt, sondern auch das EU-Projekt beFORE - becoming future-oriented entrepreneurs in universities and companies, das über ein Erasmus+ knowledge Alliance Programm finanziert wird. Am 26. November wird das Konsortium auf der Abschlusskonferenz des Projektes in Pisa, Italien die Ergebnisse präsentieren.

Doch schon auf der Mitgliederversammlung hatten wir im Kapitel21 die Chance darüber zu diskutieren. Denn gerade für Zukunftswissenschaftler*innen ist eine solche Plattform sicherlich auch kritisch zu betrachten, denn sie hat die Intention, Interessierten einen Einblick in den Bereich der Zukunftswissenschaften zu geben.

Doch ist dies wirklich per Online-Angebot möglich? Braucht es nicht mehr als nur Wissensvermittlung? Braucht es nicht viel Raum für Austausch und Diskussion? Und welche Inhalte sind wirklich auf diese Art und Weise zu vermitteln? Viele Fragen, die vielleicht in einem Folgeprojekt weiter bearbeitet werden können.

Wer mehr zum Projekt wissen möchte, findet auf der Website des Projektes Informationen und das e-Learning Material! Die Projektpartner freuen sich auf Feedback! http://futureoriented.eu/

beFORE-logo

Allgemein Futurium Master Zukunftsforschung Veranstaltungen

Am Tisch Futurium
©Foto Futurium 2018 von Jan Windszus
Am Abend des 7. Juni öffnete das Futurium im Rahmen seiner Werkstattwochen die Pforten mit einem vielfältigen Pre-Opening-Programm aus Debatten, Workshops und interaktiven Installationen. Für die interessierte Öffentlichkeit wurde eine Reihe von Workshops angeboten. Im Zentrum stand die Mission des Labs: Selbermachen – daher ersteckten sich die Themen von Visionen im DIY, Open Source, Co-Design bis hin zur Zukunftsgestaltung. Das Kapitel 21 war eingeladen aktiv ein „World Café“ mitzugestalten. An unserem Tisch diskutierten unsere Vertreter*innen, Julian Kattinger und Stefanie Ollenburg, mit Besucher*innen zum Thema „Zwischen Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung in Zeiten des Wandels“. In zwei Durchläufen sprachen die Teilnehmer*innen zunächst darüber, welche Schwierigkeiten sie aus ihrer Perspektive im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis wahrnehmen. Dabei identifizierten sie Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen – so beispielsweise die Gesetzgebung, die sich nicht an aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert. Auch das Hochschulsystem wurde thematisiert, in dem theoretisch ausgerichteten Universitäten noch immer höheres Ansehen genießen als angewandte Hochschulen – und das obwohl erstere viele praxisorientierte Kompetenzen, die als entscheidend für den Transformationsprozess gelten können, weniger vermitteln können oder gar möchten. Aufbauend auf einer Vielzahl von Kritikpunkten regten wir anschließend dazu an, Ideen und Lösungsansätze zu erwägen, um beispielsweise relevante Akteure für zukünftige Transformationsprozesse zu befähigen. Die Teilnehmer*innen nannten konkrete Ansätze wie das Bedingungslose Grundeinkommen oder schlugen ein „Streetworker“-Modell vor, um sich in der Praxis um Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu kümmern. Um die Vernetzung von Forschung und Praxis zu verbessern, wurden auch strukturelle Veränderungen im Bildungssystem bedacht; so könnte Wissenschaft zum Beispiel über Storytelling-Ansätze einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Natürlich konnten wir das komplexe Thema an einem Abend nur in Ansätzen diskutieren. Dennoch hat es großen Spaß gemacht, mit engagierten Menschen unterschiedlichster Herkunft, Fachexpertise und Alters ins Gespräch zu kommen und gemeinsam aus der Vielfalt an Perspektiven zu schöpfen. Wir bedanken uns herzlich beim Futurium für die Einladung zum Mitwirken und freuen uns nach dem vielversprechenden Auftakt im Rahmen der Werkstattwochen auf die weitere zukünftige Zusammenarbeit.
Futurium Lab start    moderationskarten mit Ideen

Allgemein Futurium Veranstaltungen

Impression aus der Ausstellung
Vielfältige Impressionen in der Ausstellung; Foto: Stefanie Ollenburg

Am 9. Januar 2018 trafen wir uns zum Jahresauftakt in der Friedrichstraße im DRIVE Volkswagen Forum zur „SHIFT – Die Nachhaltigkeitsausstellung der Volkswagen Group“. Die Idee kam nicht aus den Reihen der Alumni sondern des aktuellen Jahrgangs des Masters Zukunftsforschung 2016-18 – Danke an Bene für die Organisation!

Daher waren diesmal auch viele der aktuell Studierenden dabei, die gemeinsam mit den Alumni die Chance wahrnahmen, sich mit Kommiliton*innen zu treffen und auszutauschen.

Für die Ausstellung erhielten wir unseren persönlichen Guide, der uns die einzelnen Exponate erklärte. Schnell bemerkte er, dass wir nicht ganz unbewandert in den Themen Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit waren. Er war bemüht inhaltlich konkreter zu werden oder uns zumindest seine Perspektive auf die Ausstellung zu vermitteln. Es gab viel zu entdecken, wie zum Beispiel den Bereich, der sich mit künstlicher Intelligenz auseinandersetzt. Ein Experiment wurde vorgestellt, bei dem Versuchspersonen glaubten mit einer KI zu kommunizieren. Die aus den Chats zusammengetragenen Gespräche verliefen von mondän bis hoch philosophisch – schön wäre es, daraus ein Buch zu machen.

Unter uns Zukunftsforschenden gab es viel Diskussionsbedarf, aber auch unser Guide wurde mit Kontroversen konfrontiert. Es scheint wohl nicht einfach zu sein, über 20 Zukunftsforschenden eine Ausstellung nahe zu bringen, in der Technologie, Mobilität und Nachhaltigkeit aus Sicht des Automobilkonzern Volkswagen gezeigt wird. Da muss man mit Kritik umgehen können.

Die Hälfte der Teilnehmenden diskutierte dann in der nahegelegenen Bierbörse noch weiter. Ein neues Mitglied konnten wir gewinnen – herzlich willkommen beim Kapitel21, Jonas.

Es war ein gelungener Abend.

Ein Beitrag von Stefanie Ollenburg

Allgemein Alumni Veranstaltungen

Impression vom Wahlvorgang
Impression vom Wahlvorgang

Am 14. Juli 2017 hat die Mitgliederversammlung für einen neuen Vorstand des Alumni-Netzwerks abgestimmt.

Durch die Wahl ist der Vorstand auf sechs Personen angewachsen; erstmalig stellen auch die (noch) Studierenden einen Vertreter im Vorstand. Damit sind inzwischen vier von sieben Jahrgängen im Vorstand des Kapitels repräsentiert. Mehr Jahrgänge, mehr Ideen, mehr kohortenübergreifender Austausch!

Den neuen Vorstand kennen lernen.

Allgemein Veranstaltungen

Am 13. Juli 2017 lud die AG Visionsbildung und Strategie zum Workshop ein, um mit allen interessierten Mitgliedern gemeinsam an einer Vision für das Kapitel21 zu arbeiten.
In drei Arbeitsphasen wurden Inhalte für den weiteren Prozess generiert. Nachdem zunächst alle Teilnehmer*innen individuell den IST-Zustand des Kapitels analysierte, wurde anschließend in Gruppen diskutiert und geclustert. Das gleiche Prozedere führten die Teilnehmenden für den wünschenswerten SOLL-Zustand des Kapitels durch. Zum Abschluss haben die Anwesenden konkrete Ideen samt grober Umsetzungspläne entwickelt, um eine der vorher erkannten Lücken zwischen IST- und SOLL-Zustand zu überwinden. In der Abschlussrunde wurden die Ideen bei einem Glas Wein oder Wasser geteilt und diskutiert. Die Stimmung machte Mut, dass einige Ideen Wirklichkeit werden. Die konkreten Ergebnisse werden aufgearbeitet und an alle Mitglieder versendet, mit der Möglichkeit, eigene Ideen und Impressionen beizutragen.

Fragen zum Prozess? Mitmachen in der AG?

vorstand[ät]kapitel21-zukunftsforschung.de

Allgemein Veranstaltungen

Zukunftsforschung ist die wissenschaftliche Analyse von Zukunftsbildern. Durch ihre Ergebnisse werden mögliche, wahrscheinliche und wünschbare – oder vermeidenswerte –  Zukünfte in ihrer Vielfalt sichtbar gemacht und zur Diskussion gestellt. Zukunftsforschung ist also keine reine Bestandsaufnahme, sondern setzt Impulse, regt Diskussionen an und lädt ein zu Perspektivenwechsel und zum Denken in Alternativen.

Die Bewerbung für den Studiengang ist jetzt möglich und läuft bis zum 30. April! Weiterführende Infos finden sich hier.

Das erste Infotreffen findet Mittwoch, am 22. Februar um 17 Uhr, im Institut Futur statt.

Studieninteressierte können sich mit ihren Fragen auch gern beim Vorstand des Kapitel21 melden – wir vermitteln gern Alumni und Studierende als Gesprächspartner*innen!

Allgemein Veranstaltungen

Am 12. Januar 2017 haben wir das neue Kapitel21-Jahr mit einem Besuch der Ausstellung Things to Come in der Deutschen Kinemathek begrüßt. Souverän geführt wandelten ungefähr 20 fertige und werdende Zukunftsforscher*innen durch futuristische Räume, in denen uns filmische Zukünfte aus vergangenen Zeiten begrüßten. Drei thematische Welten erlebten wir: den Weltraum, die Gesellschaft der Zukunft und das Fremde. Spannend, wie sich gemeinsame Elemente und Vorstellung über Jahrzehnte und zahlreiche Zukunftsfilme hinweg erhalten; niedlich, wenn man die Visionen der ersten SciFi-Regisseure und den Blick hinter die Kulisse, auf ihre Umsetzungen werfen darf; begeisternd, wie die technischen Möglichkeiten, zunehmend erstaunlichere Effekte erlauben; verstörend, wenn manche Filmkreatur plötzlich genau vor einem steht.

Unsere einhellige Zukunftsexpert*innen-Meinung: Diese Ausstellung ist einen Besuch wert – und das noch bis zum 30. April 2017!

Allgemein Veranstaltungen